Ziele der Ausbildung:
- Inhalte des Volleyballspiels zu analysieren, zu begründen und für unterschiedliche Anforderungsbereiche zuvariieren.
- Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten zur Gestaltung von Volleyballbewegungsangeboten zu erwerben.
- Organisatorische Voraussetzungen zur Durchführung von Spielen u. Turnieren kennen lernen.
ACHTUNG: Nur der Aufbau-Lehrgang Leistungssport berechtigt zur Teilnahme an der weiterführenden B-Trainer-Ausbildung
Voraussetzungen für die Teilnahme am C-Aufbau-Lehrgang Breiten-oder Leistungssport
- Mindestalter: 18 Jahre
- Erfolgreiche Teilnahme am C-Grundlehrgang
- Schiedsrichterlizenz (mind. D)
- 1. Hilfebescheinigung (mind. 9 UE)
- Anmeldung zum lehrgang bei der WVV-Geschäftsstselle
zu erbringende Leistungen:
- bis zur Teilnahme am C-Aufbaulehrgang muss der Hospitationsbericht (s. C-Grundlehrgang) vorliegen
Umfang: (Die Lehrgänge können als Kompaktlehrgänge, Tages- oder Wochenendlehrgänge organisiert werden)
Preis:
- 270,00 € zzgl. Prüfungsgebühr 50,00 € *
* Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr
Inhalte Aufbau-Lehrgang Breitensport:
- Zielgruppenspezifische Besonderheiten
- Organisation von Turnieren, Punktspielen
- Gruppendynamische Prozesse
*Umgang mit Heterogenität
*Konfliktbewältigung
* Motivation
- Coaching
- Trainerfertigkeiten
- Entwicklung von Spielhandlungen
- Trainingssequenzen zu Vermittlung von Grundtechniken
- Vertiefung der Grundtechniken durch Spielformen, Bewegungsaufgaben und
Regelvariationen
- Fehlerkorrektur in der Praxis
* Analyse des Fehlers
* Korrekturen durch Bewegungsaufgaben
- Trainingslehre/ Biologische Grundlagen
- Trainings und Belastungsprinzipien
- Gesundheitliche Aspekte des Trainings
- Spielhandlungen
- Planung von Trainingssequenzen nach dem Baukastensystem
- Trainingszeit optimal nutzen ( TE Praxis)
- Binnendifferenzierung bei heterogenen Gruppen
- Weiterführendes Athletiktraining/ Vorbereitung Krafttraining
- Spielformen/ Taktik/ Spielsysteme
- Volleyballähnliche verwandte Spiele
- Gruppentaktik
- Spielsysteme
- Rahmentrainingskonzeption des WVV
- Geschichte des Volleyballs
Inhalte Aufbau-Lehrgang Leistungssport
- Zielgruppenspezifische Besonderheiten
- Organisation von Turnieren, Punktspielen
- Gruppendynamische Prozesse
*Umgang mit Heterogenität
*Konfliktbewältigung
* Motivation
- Coaching
- Spielbeobachtung
- Talente im Volleyball
- Trainerfertigkeiten 2
- Trainingslehre/ Biologische Grundlagen
- Anforderungsprofil
- Trainings-und Belastungsprinzipien unter dem Aspekt der Optimierung der
Wettkampfleistung
- Weiterführendes Athletiktraining/Vorbereitung Gerätetraining
- Planung und Durchführung von Trainingssequenzen
- Spielhandlungen
- Wahnehmungs-, Blickstrategien
- Weiterentwicklung Technik
* seitliche Annahme
* Einbeiner
* Sprungaufschläge
- Spielformen/ Taktik/ Spielsysteme
- Spielsysteme
- Annahmeformationen
- Mannschaftstaktik
- Rahmentrainingskonzeption des WVV
- Geschichte des Volleyballs
Prüfung:
- Schriftliche Prüfung/ Klausur über 90- 120 Minuten
- Schriftliche Ausarbeitung einer Trainingseinheit für 90- 120 Minuten
- Praktische Umsetzung während des Prüfungstages
- Prüfungsgespräch
- Nachweis von Trainerfertigkeiten