Teamplay
Früh übt sich
Beach
Spaß und Freude
Leistungssport

Lehrgangsstruktur

Lehrgangsarten

Fortbildung
Verlängerung ungültig gewordener Lizenzen   Verfällt eine Lizenz, wird eine Verlängerung um zwei Jahre unter folgenden Bedingungen ausgesprochen: 
  • Im 1. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit = Besuch von Fortbildungslehrgängen zum Erwerb von 20 UE
  • Im 2. und 3. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit = Besuch von Fortbildungslehrgängen zum Erwerb von
    40 UE
  • Im 4. und 5. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit = Besuch von Fortbildungslehrgängen zum Erwerb von 60
    UE
  • Ist eine Lizenz länger als fünf Jahre verfallen, so ist der entsprechende Ausbildungslehrgang (inkl.
    Prüfung) zu wiederholen. Über Ausnahmen entscheidet der VLA.
Teilnahmevoraussetzungen:
  • keine
  • auch Interessierte, die keine Trainerlizenz haben können an den Lehrgängen teilnhemen.
Inhalte der Fortbildungen
  • Fortbildungen werden zu verschiedenen Themen angeboten
Umfang:
  • mind. 5 UEs
Preis:
  • 9,00 €*/je UE
* Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr
Sporthelfer Volleyball I
Inhalte: Ausbildung für den Einsatz als Sporthelfer in Volleyball-Trainingsgruppen.

Voraussetzung für die Teilnahme/den Erhalt der Bescheinigung:
  • Mindestalter: 13 Jahre
  • Durchgehende Teilnahme am Lehrgang.
  • Teilnehmerkreis: Jugendtrainer im Alter von 13 bis 17 Jahren
Umfang:
  • 30 UE/ 3-tägig bzw. 40 UE/ 4-tägig, da das "Zusatzmodul Volleyball" bei der vom WVV angebotenen SH I-Ausbildung bereits enthalten ist.
  • Es findet keine Prüfung statt.
Preis:
  • Variiiert je nach Lehrgangsort und Übernachtungs-/Verpflegungsangebot.
  • Der Lehrgang wird über den Kinder- und Jugendförderplan bezuschusst.
  • Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr.
nächste Qualifikationsstufe:
  • Zusatzmodul Volleyball (nur für Teilnehmer, die die Sporthelfer I-Ausbildung bei einem anderen Anbieter (Schule, SSB/KSB) abvolviert haben.
  • Sporthelfer II
Zusatzmodul Volleyball (Sporthelfer)
Achtung! Das Zusatzmodul Volleyball ist in der vom WVV angebotenen Sporthelfer I-Ausbildung bereits enthalten. Das Ausbildungsangebot "Zusatzmodul Volleyball richtet sich an Teilnehmer, die die Sporthelfer I-Ausbildung bei einem anderen Anbieter absolviert haben! Inhalte: Ausbildung für den Einsatz als Sporthelfer in Volleyball-Trainingsgruppen.

Voraussetzung für die Teilnahme/den Erhalt der Bescheinigung:
  • Erfolgreich absolvierte Sporthelfer I -Ausbildung (kann auch in der Schule oder beim SSB/KSB erworben werden!).
  • Mindestalter: 13 Jahre
  • durchgehende Teilnahme am Lehrgang
  • Teilnehmerkreis: Jugendtrainer im Alter von 13 bis 17 Jahren
Umfang:
  • 10 UE/ 1-tägig
  • Es findet keine Prüfung statt.
Preis:
  • Variiiert je nach Lehrgangsort und Verpflegungsangebot.
  • Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr.
Anerkennung:
  • Teilnehmer, die Sporthelfer I + II sowie das Zusatzmodul Volleyball absolviert haben, können mit dem C-Trainer-Aufbaulehrgang weitermachen.
  • Sporthelfer I-Ausbildungen gibt es auch von anderen Anbieter, z. B. den Stadt- und Kreissportbünden oder Schulen bieten Sporthelferausbildungen als Wahlpflicht-Unterrichtsfach an.
  • Das Zusatzmodul Volleyball kann auch in der Schule absolviert werden.
Sporthelfer Volleyball II
Inhalte: Ausbildung für den Einsatz als Sporthelfer in Volleyball-Trainingsgruppen.

Voraussetzung für die Teilnahme/den Erhalt der Bescheinigung:
  • Erfolgreich absolvierte Sporthelfer I -Ausbildung (kann auch in der Schule oder beim SSB/KSB erworben werden!).
  • Mindestalter: 13 Jahre
  • durchgehende Teilnahme am Lehrgang
  • Teilnehmerkreis: Jugendtrainer im Alter von 13 bis 17 Jahren
Umfang:
  • 20 UE/ 2-tägig
  • Es findet keine Prüfung statt.
Preis:
  • Variiiert je nach Lehrgangsort und Übernachtungs-/Verpflegungsangebot.
  • Der Lehrgang wird über den Kinder- und Jugendförderplan bezuschusst.
  • Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr.
Anerkennung:
  • Teilnehmer, die Sporthelfer I + II sowie das Zusatzmodul Volleyball absolviert haben, können mit dem C-Trainer-Aufbaulehrgang weitermachen.
  • Sporthelfer-Ausbildungen gibt es auch von anderen Anbieter, z. B. den Stadt- und Kreissportbünden oder Schulen bieten Sporthelferausbildungen als Wahlpflicht-Unterrichtsfach an.
C-Trainergundlehrgang

Ziele der Ausbildung:       

  • Inhalte des Volleyballspiels zu analysieren, zu begründen und für unterschiedliche Anforderungsbereiche zu variieren       
  • Kenntnisse,  Kompetenzen und Fertigkeiten zur Gestaltung von Volleyballbewegungsangeboten zu erwerben.        
  • Organisatorische Voraussetzungen zur Durchführung  von  Spielen u. Turnieren  kennen lernen.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Anmeldung zum Lehrgang bei der WVV-Geschäftsstelle

zu erbringende Leistungen:

  • regelmäßige Teilnahme an der Ausbildung
  • Trainingssequenzen in Theorie und Praxis während des Lehrgangs
  • Trainerfertigkeiten während des Lehrgangs
  • Hospitationen von drei Trainingseinheiten bei einem leistungssportlich trainierenden Verein (muss zumC-Aufbaulehrgang vorliegen)

Umfang:

  • Gesamt: 60 UEs
    Modul 1  - 30 UEs (kann durch eine erworbene Basisqualifikation abgedeckt werden)
    Modul 2 - 30 UEs

    Inhalte zum Selbststudium
(Die Lehrgänge können als Kompaktlehrgänge, Tages- oder Wochenendlehrgänge organisiert werden)

Preis:

  • 270,00 € *

* Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr

Inhalte:

  • Allgemeine Grundlagen
  • Trainingslehre/ Biologische Grundlagen
  • Entwicklung von Spielhandlungen
  • Taktik, Sielsysteme, Wettkampf
Literatur: (ist zum Lehrgang mitzubringen)
Volleyball - Training & Coaching (Czimek und DVV)

www.dersportverlag.de/volleyball-training-coaching.html

C-Traineraufbaulehrgang Breitensport

Ziele der Ausbildung:       

  • Inhalte des Volleyballspiels zu analysieren, zu begründen und für unterschiedliche Anforderungsbereiche zuvariieren       
  • Kenntnisse,  Kompetenzen und Fertigkeiten zur Gestaltung von Volleyballbewegungsangeboten zu erwerben.        
  • Organisatorische Voraussetzungen zur Durchführung  von  Spielen u. Turnieren  kennen lernen.

ACHTUNG: Nur der Aufbau-Lehrgang Leistungssport berechtigt zur Teilnahme an der weiterführenden B-Trainer-Ausbildung

Voraussetzungen für die Teilnahme am C-Aufbau-Lehrgang Breiten-oder Leistungssport

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Erfolgreiche Teilnahme am C-Grundlehrgang
  • Schiedsrichterlizenz (mind. D)
  • 1. Hilfebescheinigung (mind. 9 UE)
  • Anmeldung zum lehrgang bei der WVV-Geschäftsstselle

zu erbringende Leistungen:

  • bis zur Teilnahme am C-Aufbaulehrgang muss der Hospitationsbericht (s. C-Grundlehrgang) vorliegen
Umfang:
  • 60 UEs

(Die Lehrgänge können als Kompaktlehrgänge, Tages- oder Wochenendlehrgänge organisiert werden)

Preis:

  • 270,00 € zzgl. Prüfungsgebühr 50,00 € *

* Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr

Inhalte Aufbau-Lehrgang Breitensport:

  • Zielgruppenspezifische Besonderheiten
    - Organisation von Turnieren, Punktspielen
    - Gruppendynamische Prozesse

       *Umgang mit Heterogenität
       *
    Konfliktbewältigung
        *
    Motivation
    - Coaching
    - Trainerfertigkeiten 

  • Entwicklung von Spielhandlungen
    - Trainingssequenzen  zu Vermittlung von Grundtechniken
    - Vertiefung  der Grundtechniken durch Spielformen, Bewegungsaufgaben und  
       Regelvariationen
    - Fehlerkorrektur in der Praxis
     
       *
    Analyse des Fehlers
       *
    Korrekturen durch Bewegungsaufgaben
  • Trainingslehre/ Biologische Grundlagen
    - Trainings und Belastungsprinzipien
    - Gesundheitliche Aspekte des Trainings
  • Spielhandlungen
    - Planung von Trainingssequenzen nach dem Baukastensystem
    - Trainingszeit optimal nutzen  ( TE Praxis)
    - Binnendifferenzierung bei heterogenen Gruppen
    - Weiterführendes Athletiktraining/  Vorbereitung Krafttraining
  • Spielformen/ Taktik/ Spielsysteme
    - Volleyballähnliche verwandte Spiele
    - Gruppentaktik
    - Spielsysteme
  • Rahmentrainingskonzeption des WVV
  • Geschichte des Volleyballs

Inhalte Aufbau-Lehrgang Leistungssport

  • Zielgruppenspezifische Besonderheiten
    - Organisation von Turnieren, Punktspielen
    - Gruppendynamische Prozesse

       *Umgang mit Heterogenität
       *
    Konfliktbewältigung
        *
    Motivation
    - Coaching
    - Spielbeobachtung
    - Talente im Volleyball
    - Trainerfertigkeiten

  • Trainingslehre/ Biologische Grundlagen
    - Anforderungsprofil
    - Trainings-und Belastungsprinzipien unter dem Aspekt der Optimierung der
       Wettkampfleistung
    - Weiterführendes Athletiktraining/Vorbereitung Gerätetraining
    - Planung und Durchführung von Trainingssequenzen
  • Spielhandlungen
    - Wahnehmungs-, Blickstrategien
    - Weiterentwicklung Technik
       * seitliche Annahme
       * Einbeiner
       * Sprungaufschläge

  • Spielformen/ Taktik/ Spielsysteme
    - Spielsysteme
    - Annahmeformationen
    - Mannschaftstaktik
  • Rahmentrainingskonzeption des WVV
  • Geschichte des Volleyballs

Prüfung:

  • Schriftliche Prüfung/ Klausur über 90- 120 Minuten
  • Schriftliche Ausarbeitung einer Trainingseinheit für 90- 120 Minuten
  • Praktische Umsetzung während des Prüfungstages
  • Prüfungsgespräch
  • Nachweis von Trainerfertigkeiten
C-Traineraufbaulehrgang Leistungssport

Ziele der Ausbildung:       

  • Inhalte des Volleyballspiels zu analysieren, zu begründen und für unterschiedliche Anforderungsbereiche zuvariieren       
  • Kenntnisse,  Kompetenzen und Fertigkeiten zur Gestaltung von Volleyballbewegungsangeboten zu erwerben.        
  • Organisatorische Voraussetzungen zur Durchführung  von  Spielen u. Turnieren  kennen lernen.

ACHTUNG: Nur der Aufbau-Lehrgang Leistungssport berechtigt zur Teilnahme an der weiterführenden B-Trainer-Ausbildung

Voraussetzungen für die Teilnahme am C-Aufbau-Lehrgang Breiten-oder Leistungssport

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Erfolgreiche Teilnahme am C-Grundlehrgang
  • Schiedsrichterlizenz (mind. D)
  • 1. Hilfebescheinigung (mind. 9 UE)
  • Anmeldung zum lehrgang bei der WVV-Geschäftsstselle

zu erbringende Leistungen:

  • bis zur Teilnahme am C-Aufbaulehrgang muss der Hospitationsbericht (s. C-Grundlehrgang) vorliegen
Umfang:
  • 60 UEs

(Die Lehrgänge können als Kompaktlehrgänge, Tages- oder Wochenendlehrgänge organisiert werden)

Preis:

  • 270,00 € zzgl. Prüfungsgebühr 50,00 € *

* Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr

Inhalte Aufbau-Lehrgang Breitensport:

  • Zielgruppenspezifische Besonderheiten
    - Organisation von Turnieren, Punktspielen
    -
    Gruppendynamische Prozesse
       *Umgang mit Heterogenität
       *
    Konfliktbewältigung
        *
    Motivation
    - Coaching
    - Trainerfertigkeiten

  • Entwicklung von Spielhandlungen
    - Trainingssequenzen  zu Vermittlung von Grundtechniken
    - Vertiefung  der Grundtechniken durch Spielformen, Bewegungsaufgaben und  
       Regelvariationen
    -
    Fehlerkorrektur in der Praxis
       *
    Analyse des Fehlers
       *
    Korrekturen durch Bewegungsaufgaben
  • Trainingslehre/ Biologische Grundlagen
    - Trainings und Belastungsprinzipien
    - Gesundheitliche Aspekte des Trainings
  • Spielhandlungen
    - Planung von Trainingssequenzen nach dem Baukastensystem
    - Trainingszeit optimal nutzen  ( TE Praxis)
    - Binnendifferenzierung bei heterogenen Gruppen
    - Weiterführendes Athletiktraining/  Vorbereitung Krafttraining
  • Spielformen/ Taktik/ Spielsysteme
    -
    Volleyballähnliche verwandte Spiele
    - Gruppentaktik
    - Spielsysteme
  • Rahmentrainingskonzeption des WVV
  • Geschichte des Volleyballs

Inhalte Aufbau-Lehrgang Leistungssport

  • Zielgruppenspezifische Besonderheiten
    - Organisation von Turnieren, Punktspielen
    - Gruppendynamische Prozesse

       *Umgang mit Heterogenität
       *
    Konfliktbewältigung
        *
    Motivation
    - Coaching
    - Spielbeobachtung
    - Talente im Volleyball
    - Trainerfertigkeiten

  • Trainingslehre/ Biologische Grundlagen
    - Anforderungsprofil
    - Trainings-und Belastungsprinzipien unter dem Aspekt der Optimierung der
       Wettkampfleistung
    - Weiterführendes Athletiktraining/Vorbereitung Gerätetraining
    - Planung und Durchführung von Trainingssequenzen
  • Spielhandlungen
    - Wahnehmungs-, Blickstrategien
    - Weiterentwicklung Technik
       * seitliche Annahme
       * Einbeiner
       * Sprungaufschläge

  • Spielformen/ Taktik/ Spielsysteme
    - Spielsysteme
    - Annahmeformationen
    - Mannschaftstaktik
  • Rahmentrainingskonzeption des WVV
  • Geschichte des Volleyballs

Prüfung:

  • Schriftliche Prüfung/ Klausur über 90- 120 Minuten
  • Schriftliche Ausarbeitung einer Trainingseinheit für 90- 120 Minuten
  • Praktische Umsetzung während des Prüfungstages
  • Prüfungsgespräch
  • Nachweis von Trainerfertigkeiten
B-Trainer-Ausbildung

Ziele der Ausbildung:

Aufbauend auf die Qualifikation als C- Trainer:
  • Befähigung zu systematischem leistungsorientiertem Training
  • Aneignung ausgewählter Inhalte  der Bewegungs- , Trainingslehre,  aus Sportpädagogik, Sportpsychologie ,Sportmedizin und Biologie

Umfang:

  • 60 UEs
  • Die Ausbildung muss grundsätzlich innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein
(Die Lehrgänge können als Kompaktlehrgänge, Tages- oder Wochenendlehrgänge organisiert werden)

Preis:

  • 270,00 € zzgl. Prüfungsgebühr 50,00 € *

* Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr

Voraussetzungen für die Anmeldung/Bewerbung und Zulassung zur Ausbildung

  • Besitz einer gültigen C-Lizenz
  • Nachweis selbständiger Trainertätigkeit als C-Trainer von in der Regel 2 Jahren
  • Anmeldung zur B-Trainerausbildung bei der WVV-Geschäftsstelle

Inhalte:

Biologisch – medizinische Inhalte
  • Energiebereitstelllung
  • Ernährung und Leistung
  • Prävention und Rehabilitation
SportpädagogikSportpsychologie
  • Psychische Wettkampfsteuerung und Betreuung außerhalb des Wettkampfs
  • Spezielle psychologische Aspekte bei Training und Spiel
  • Leistungsentwicklung
  • Entwicklungspsychologie
  • Psychologische Trainingsformen
Taktik
  • Individualtaktik / Antizipation/Handlungsalternativen/Diagnosemerkmale
  • Angriffskombinationen/ Annahmeformationen/  Spielsysteme/ Zuspiel-, Angriffs-, Verteidigungsstrategien
  • Spielbeobachtung in Theorie und Praxis
Technik
  • Entwicklung von speziellen Techniken in Theorie und Praxis
Bewegungslehre
  • Biomechanische, funktionelle, morphologische Aspekte von Bewegungen im Volleyball 
  • Fehleranalyse / Fehlerkorrektur in Theorie und Praxis / Soll- Istwert Vergleich
  • Lernen im Sport
Trainingslehre
  • Anforderungsprofil Volleyball
  • Volleyballspezifisches Athletiktraining (Schnelligkeit, Kraft)
  • Training nach dem Baukastenprinzip
  • Trainingssteuerung
  • Periodisierung
  • Tests und Beobachtungsverfahren
Ergänzende Inhalte
  • Organisation des Lehrgangs, Prüfungsbesprechung
  • Durchführung von Trainingseinheiten während des Lehrgangs
  • Hospitationen bei der Trainingseinheiten eines Vereins der obersten Spielklassen

Prüfungsleistungen/ Meldung zur PrüfungB- Trainer Prüfungsleistungen  (Prüfungszeit je Teilnehmer  45 Minuten)
  • Schriftliche Prüfung/ Klausur über 90- 120 Minuten
  • Schriftliche Ausarbeitung einer Trainingseinheit für 90- 120 Minuten
  • Praktische Umsetzung während des Prüfungstages
  • Prüfungsgespräch
  • Schriftliche Ausarbeitung von 3 Trainingshospitationen in einem leistungssportlich trainierendem Verein der obersten Spielklassen 
Meldung zur Prüfung
  • Gültige C- Lizenz
  • 1 Lichtbild
QV-Beach-C-Ausbildung
QVC (Qualifikationsvermerk Beachtrainer C) 

Umfang des Lehrgangs:

  • 30 UE./ 2-tägig
Preis:
  • 80,00 €*

* Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr

Allgemeine Bestimmungen

  • Der QVC- Trainerlehrgang baut auf den C-Grund-und Aufbaulehrgang auf und ergänzt diese beachvolleyballspezifisch.
  • Für die erfolgreiche Teilnahme am QVC können zwei Fortbildungen zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt werden.  

Inhalte:

  • Vermittlungsmodell Beachvolleyball
  • Beachvolleyball 6:6, 4:4, 3:3
  • Einführung in das Spiel 2:2 (Handlungsabläufe des Angriffaufbaus)
  • Einführung in die beachvolleyballspezifischen Abwehrtechniken
  • Einführung in die beachvolleyballspezifischen Angriffstechniken
  • Einführung in die beachvolleyballspezifischen Zuspieltechniken
  • Einführung in die beachvolleyballspezifischen Aufschlagtechniken
  • Block und Feldabwehrformationen
  • Leistungsbestimmende Faktoren
  • Beachvolleyballspezifische Trainingsprinzipien
  • Beachvolleyball Spielregeln
  • Organisation von Turnieren, Bau von Beachsportanlagen
  • Hospitation bei einem Turnier der Topserie mit Beobachtungsaufgaben zum Bereich Taktik
QC-Beach-B-Ausbildung

QVB (Qualifikationsvermerk Beachtrainer B) 

Umfang
  • 15 UE inkl. Hospitation
Preis:
  • 50,00 €*
    * Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Verein des WVV sind, zahlen einen Zuschlag von 25 % auf die Gebühr
Allgemeine Bestimmungen/Teilnahmevoraussetzungen
  • Die Teilnahme am QVB- Trainerlehrgang setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem QVC- Lehrgang voraus.
  • Der QVB baut darauf auf, aber auch die Inhalte der C-Grund-und Aufbaulehrgänge und der B-Trainerausbildung  werden beachvolleyballspezifisch ergänzt.
  • Für die erfolgreiche Teilnahme am QVB kann eine Fortbildung zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt werden.
Inhalte:

Die Technikvariationen auf höherem Spielniveau, die Spielbeobachtung und das Training spielpsychologischer Aspekte stehen im Vordergrund.

  • Callingverhalten
  • Fakeblock und Täuschungshandlungen im Abwehrbereich
  • Eigensicherung
  • Varianten des Sprungaufschlags
  • Training der psychischen Leistungsfaktoren
  • Grundlagen der Spielbeobachtung
  • Auswertung der Spielbeobachtung
  • Strategieentwicklung und Trainerfunktionen
  • Hospitation bei einem Turnier der Topserie mit Beobachtungsaufgaben zum Bereich Technik, Taktik und Psychologie des Spiels  
Teilnahmebedingungen

Anmeldungen zu Trainer-Lehrgängen des WVV sind verbindlich.Eine Teilnahme ist verpflichtend.

Sollte eine Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein und der Teilnehmer kann ein ärztliches Attest vorlegen, werden dem Teilnehmer die Lehrgangsgebühren in Form einer Gutschrift erstattet. Diese Gutschrift kann dann bei der nächsten Anmeldung zu einem WVV-Trainer-Lehrgang als Zahlungsmittel der Anmeldung im Original beigelegt werden. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

In allen anderen Verhinderungsfällen ist der Verein bzw. der Teilnehmer dafür verantwortlich, einen Ersatzkandidaten zu schicken. Ansonsten verfällt die Lehrgangsgebühr.

A-Trainer-Ausbildung des DVV
Die Ausbildung zum A-Trainer führt der DVV durch. Der WVV nennt dem DVV hierfür jedes Jahr geeignete Kandidaten aus dem Landesverband.  Jeder Trainer kann sich beim Verbands-Lehrwart bewerben, sofern er folgende Voraussetzungen erfüllt und folgende Unterlagen einbringt:
  • gültige Trainer-B-Lizenz
  • Beleg für die Trainertätigkeit von mindestens 2 Jahren
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des sportlichen Werdeganges 
  • Interessenten, die nicht mindestens 2. Bundesliga gespielt haben, müssen mindestens sechs Trainingshospitationen in der 2. oder 1. Bundesliga absolvieren und sich das schriftlich bestätigen lassen, außerdem ist ein Hospitationsbericht anzufertigen.
Der Verbands-Lehrwart erstellt mit dem VLA unter den bis zum 15.03. jedes Jahres eingegangenen Bewerbungen eine Rangliste, die dem DVV zugeleitet wird. Über die endgültige Zulassung zum A-Trainer Lehrgang entscheidet der Lehrausschuss des DVV.   Der VLA legt dabei folgende Nominierungskriterien zu Grunde:
  1. aktueller Cheftrainer in der 1. Bundesliga
  2. aktueller Cheftrainer in der 2. Bundesliga
  3. Cheftrainer eines Drittligisten auf einem Aufstiegsplatz
  4. Co-Trainer eines Erstligisten mit Nachweis von Vertretungen des Chef-Trainers beim Coaching im Ligabetrieb (über Spielberichtsbogen)
  5. Co-Trainer eines Zweitligisten mit Nachweis von Vertretungen des Chef-Trainers beim Coaching im Ligabetrieb (über Spielberichtsbogen)
  6. Cheftrainer eines Landesstützpunktes
  7. Co-Trainer eines Erstligisten
  8. Co-Trainer eines Zweitligisten
  9. Cheftrainer eines Drittligisten (nach Dauer der Spielklassenzugehörigkeit)
  10. Cheftrainer eines Regional-, Ober-, Verbandsligisten etc.  
  11. Motivation
Der VLA hält sich vor andere Kriterien mit einzubeziehen. weitere Infos direkt beim DVV
Die Volleyballkreise im westdeutschen Volleyball-Verband e.V.
Klicken Sie auf ein Kreisgebiet in der Karte, um zur Internetseite dieses Volleyballkreises zu gelangen.
  • Westfalen-Nord
  • Westfalen-Süd
  • Westfalen-Ost
  • Ruhr
  • Rheinland
Die Volleyballkreise im westdeutschen Volleyball-Verband e.V.