Termine
Fachsporthelfer-Forum in Recklinghausen

Es gibt einen neuen Termin in der Sporthelferausbildung! Am 03.05. kann wieder in der Schulzeit das Zusatzmodul Volleyball absolviert werden. Schnell sein lohnt sich, es gibt 30 Plätze für Schüler*innen zwischen 13 und 17 Jahren. Weitere Infos
WK IV Turnier im RB Köln
Es gibt nun auch einen Termin für das WK IV Bezirksfinale im Regierungsbezirk Köln!
Gemeinschaftsgrundschule „Am Höfling“ in Aachen wird Juniorpartnerschule des Volleyballs
Im Rahmen des Bundesligaspiels der Ladies in Black Aachen gegen den Dresdner SC wurde die Kooperation des PTSV Aachen mit der Gemeinschaftsgrundschule „Am Höfling“ durch die Auszeichnung als Juniorpartnerschule des Volleyballsports nochmals bekräftigt. In Zusammenarbeit mit dem PTSV Aachen findet an der Grundschule eine wöchentliche AG für die Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe mit dem Ziel statt, die Kinder schon früh für den Volleyballsport zu begeistern und das Interesse für eine Jugendmannschaft beim PTSV Aachen zu wecken. Als zusätzliche Motivation war die gesamte AG nicht nur zum Bundesligaspiel eingeladen, sondern durfte gemeinsam mit den Spielerinnen in die Halle einlaufen. Den krönenden Abschluss bildete ein gemeinsames Foto des Teams mit den Schüler*innen und nach dem Spiel konnte noch das eine oder andere Autogramm ergattert werden. Eine rundum gelungene Aktion des PTSV Aachen und der Gemeinschaftsgrundschule Am Höfling, die sicherlich für viel zusätzliche Motivation bei den Kids sorgen wird und vielleicht sehen wir in naher Zukunft eine Schülerin der Grundschule bei den Ladies in Black auf dem Spielfeld.
Aktionen unserer Partnerschulen - Gymnasium Gevelsberg
Die Klassen der Jahrgangsstufe 5 haben erfolgreich an einem Volleyball-Schnuppertraining des Westdeutschen Volleyball Verbandes (WVV) teilgenommen. Die Aktion ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Schule als „Partnerschule des Volleyballsports“.
Das Training wurde von Bernd Purzner, Nachwuchskoordinator beim WVV, durchgeführt. Ziel der Aktion war es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für den Volleyballsport zu begeistern. Begleitet wurden die Schnupperstunden ebenfalls durch Gereon Duwe, er leitet die Volleyball-AGs für die 5. Klassen an unserer Schule. Am Städtischen Gymnasium Gevelsberg fungieren die Volleyball-Arbeitsgemeinschaften als Bindeglied zwischen Schule und unserem Kooperationspartner dem TV Eintracht Vogelsang. Wir hoffen, dass viele der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sich für den Volleyballsport begeistern konnten. Die Volleyball AGs für die 5. Klassen finden immer donnerstags von 14:00 – 15:30 Uhr statt. Eine weitere Trainingszeit für die Mädchen ist immer dienstags von 15:30 – 17:00 Uhr (Anfänger und Fortgeschrittene).
Bei weiteren Fragen kann man sich per Email an ogs@gym-gevelsberg.de wenden.
Fachaustausch „Kooperation Schule – Sportverein“ in Borken

„Kindern und Jugendlichen vom Vorschulalter bis zum Ende der weiterführenden Schule Bewegung, Spiel und Sport in ausreichendem Umfang zu ermöglichen und sie zugleich zum lebenslangen Sporttreiben zu motivieren, sind zwei Ziele, die von Schule und Sportverein verfolgt werden und in Kooperation beider Institutionen noch intensiver umgesetzt werden können“, stellte der KSB-Präsident Wolfgang Reinert in seiner Begrüßung fest. Wie Schulen und Vereine zusammenarbeiten können und welche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, waren Thema im Fachaustausch „Kooperation Schule – Sportverein“, der am 28.09.2022 in Borken in der Aula der Schönstatt-Au stattfand.
Nach 2016 kamen zum zweiten Mal Vereinsvertreter*innen und Sportlehrkräfte aus Grund- und weiterführenden Schule sowie Fachkräfte aus 14 Sportfachverbänden in NRW zusammen, um ihre Erfahrungen und Konzepte im Bereich Kooperation auszutauschen. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Paktes für den Sport vom KSB Borken, Kreis Borken und dem Schulamt für den Kreis Borken organisiert und rund 70 Personen folgten der Einladung nach Borken.
Wie wichtig es ist, nach zwei Jahren Corona-Pandemie wieder verstärkt Bewegungs- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche mit Leben zu füllen, wurde von allen Anwesenden an diesem Nachmittag bestätigt. Welchen Einfluss und welche Unterstützung Schule und Verein leisten können, darüber berichtete zu Beginn der Veranstaltung Ines Bathen, ehemalige Volleyball-Bundesligaspielerin beim USC Münster und Sportlehrkraft an der Jodocus-Nünning-Gesamtschule (JNG) in Borken im Interview mit der KSB-Moderatorin Annette Hülemeyer in dem sie ihren eigenen sportlichen Werdegang darstellte.
Annette Hülemeyer zeigte dann auf, welche Kooperationsmöglichkeiten für Schule und Verein bestehen, z.B. Schnupperangebote, Schulsport-AGs, Projekttage / -wochen oder Sportfeste. Konkret wurde es dann bei den Best-Practise-Beispielen aus der Region, die auf der Bühne vorgestellt wurden. Die Sportlehrerin Daniela Lanze erläuterte gemeinsam mit Ines Bathen das Modell der JNG für die Sport-AGs für die Jahrgänge 8 und 9, die in Kooperation mit verschiedenen Sportvereinen aus Borken und Umgebung stattfinden. Zudem ist die JNG in der Sporthelfer- und ÜL-Ausbildung in Kooperation mit dem KSB Borken aktiv, ist Partnerschule des Volleyballsports und unterstützt den Leistungsstützpunkt Volleyball.
Ein weiteres interessantes Kooperationsmodell wurde am Beispiel des Sportvereins SC Rot-Weiß Nienborg und den Schulen in Heek aufgezeigt. Hierbei ging es vor allem um die Vernetzung des Sport-AG-Betriebs mit dem Vereinstraining. Darüber hinaus wurde die Beantragung von Schulsportgemeinschaften vorgestellt, die immer zu Beginn eines Schuljahres möglich ist und eine finanzielle Unterstützung für den AG-Betrieb darstellt.
Zusätzliche Sport-AGs sind allerdings nur möglich, wenn Sportvereine Übungsleiter*innen haben, die für diese Angebote zur Verfügung stehen. Dies wird in der heutigen Zeit immer schwieriger. Eine mögliche Unterstützung sind FSJ’ler, die ihren Freiwilligendienst im Sportverein absolvieren. Andreas Schnieders von der SG Borken berichtete den Anwesenden von seinen langjährigen Erfahrungen mit dem Einsatz von FSJ’lern und gab wertvolle Tipps an andere Sportvereine weiter, die sich als FSJ-Einsatzstelle anerkennen lassen möchten.
Als weitere Kooperationsmöglichkeit wurde der Bereich „Sportabzeichen“ in den Blick genommen und hierbei insbesondere die Sportabzeichen-Aktionstage, die in einer Kommune, koordiniert über den SSV / GSV, durchgeführt werden können und vom Kreis Borken aus dem Pakt für den Sport heraus unterstützt werden. Sonja Lüdiger (TV Gescher) und Peter Heming (SuS Stadtlohn) informierten gemeinsam mit dem Sportabzeichen-Verantwortlichen beim KSB Borken Waldemar Zaleski hierzu ausführlich und zeigten auf, wie sich das Sportabzeichen im Kreis Borken darstellt und es in Schule und Verein umgesetzt werden kann. Zum Abschluss der Plenumsrunde informierte Annette Hülemeyer über die verschiedenen Qualifizierungsprogramme des KSB Borken.
Im zweiten Teil der Veranstaltung konnten sich dann die Teilnehmenden im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten über die sportspezifischen Konzepte der Fachverbände aus NRW informieren. 14 Fachverbände hatten sich dazu auf den Weg nach Borken gemacht und in persönlichen Gesprächen an einzelnen Infoständen über ihre vielfältigen Ideen für die Zusammenarbeit von Schule und Verein informiert. Dabei ging es zum einen um Lehrerfortbildungen und Handreichungen für den Sportunterricht als auch Schulungen und Beratungen für Sportvereine. Außerdem wurden Tipps zur Umsetzung von sportspezifischen AGs im Ganztag gegeben aber auch Team-Wettbewerbe, alternative Turnierformen oder Neuerungen bei Sportfesten vorgestellt.
Folgende Fachverbände beteiligten sich an der Veranstaltung: Westdeutscher Basketball-Verband, Westdeutscher Volleyball-Verband, Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen, Westfälischer Tennis-Verband, Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband, Pferdesportverband Westfalen, Westfälischer Turnerbund, Westdeutscher Tischtennis-Verband, Leichtathletik-Verband Nordrhein, Aero-Club NRW, Westfälischer Fechter-Bund, Westfälischer Schützenbund, Kanu-Verband NRW und Segler-Verband NRW. Die Teilnehmer*innen aus Schulen und Sportvereinen konnten viele Informationen und Anregungen mitnehmen und werden sicherlich in naher Zukunft einzelne neue Projekte in Kooperation von Schule und Sportverein umsetzen.
Praxisworkshop Beachvolleyball
Termin: 21.09.22 14:00-15:30 Uhr
Ort: Waltrop
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link des Kreissportbundes Recklinghausen:
https://www.ksb-re.de/shop/angebote/veranstaltungen/jugend/sporthelfer-forum
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss: 31.08.2022
weitere Infos: Der Workshop richtet sich Lehrkräfte, Trainer*innen und Interessierte mit und ohne Vorerfahrungen im Beachvolleyball. Es werden u.a. die Knotenpunkte der einzelnen Techniken vorgestellt und hilfreiche Praxisideen und Spielformen erprobt, die mit Schulklassen oder großen Trainingsgruppen umsetzbar sind. Der Workshop findet draußen auf der Beachvolleyballanlage statt.
Der Praxisworkshop Beachvolleyball richtet Lehrer*innen und Vereinstrainer*innen und findet im Rahmen des Fachsporthelfer-Forums statt. Im Flyer gibt es weitere Infos.