(in Minuten) | | |
30 | 1.SR/2.SR/Schreiber/LR | Anwesenheit in Halle in SR-Kleidung (sofern vorgeschrieben) |
29 | 1.SR/2.SR | Vorstellung, Begrüßung bei Mannschaftsleitungen |
28-15 | 1.SR/2.SR | Kontrolle der Spielerpässe (Gültigkeit, Mannschaft, Identität, Spielklasse) |
28 | Schreiber | Ausfüllen: Kopf des Spielberichtsbogens |
23 | Schreiber | Ausfüllen der Mannschaftslisten |
| 1.SR/2.SR | Netzhöhen kontrollieren und ggf. korrigieren lassen |
| | Höhe des SR-Stuhls, Position der Antennen |
| | Spielball bestimmen (Luftdruck messen, ggf. korrigieren) |
| | Mannschaftsbänke/Zuschauerbereich festlegen |
| | sonstige Anforderungen an Spielfläche und Umgebungsbedingen kontrollieren (Abweichungen sind ggf. von dem Spiel einzutragen und Absprachen ggf. von Kapitänen zu bestätigen) |
18 | 2.SR/Schreiber | Kontrolle der Mannschaftslisten durch Trainer, ggf. Eintragen der Spielernummern durch den Trainer, Unterschriften der Trainer einholen |
| 1.SR/2.SR/Schreiber/LR | Abstimmung, Einweisung in Handzeichen der LR |
| 2.SR/Schreiber | Wechselprozedur, Verfahren bei Rotationsfehler mit Schreiber absprechen |
15 | 1.SR | Pfiff zur Auslosung |
| 1.SR/2.SR | Durchführung der Auslosung |
| | Festlegen gemeinsames oder getrenntes Einspielen |
| | ggf. Bekanntgabe von Besonderheiten an Mannschaftsführer |
| | Kontrolle der Mannschaftslisten durch Mannschaftsführer und Unterschriften einholen |
13 | 1. SR | Anpfiff zu 10-Minuten Einspielzeit |
| 2. SR | Kontrolle zu Eintragungen der Auslosung im Spielberichtsbogen |
| 1.SR/2.SR | Beobachten des Einspielens, ggf. Eingreifen bei Aggressionen |
4 | 1. SR | Signalisieren der letzten Minute der Einspielzeit (evtl. Pfiff) |
3 | 1. SR | Pfiff zur Beendigung der Einspielzeit |
2 | 1.SR/2.SR/LR | Einnehmen der Schiedsrichterpositionen |
1 | 1.SR | Pfiff zur Aufstellung der Mannschaften auf Spielfeld |
| 2.SR | Kontrolle der Aufstellungen mit Eintragungen im Spielberichtsbogen |
| | Kontrolle der Mannschaftsbänke, Plätze der Offiziellen und Wechselspieler |
| | Handzeichen an 1.SR über Beendigung der vorgenannten Aufgaben |
| 1.SR | Blickkommunikation zu LR und 2.SR |
| Schreiber | Eintragung des Spielbeginns in „Beginn“ für 1. Satz |
| 1.SR | Anpfiff zur Bewilligung des 1. Aufschlags |