Rückblick Jugendverbandstag 2025

Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen des Jugendverbandstages 2025 in Münster! Die Premiere, den Jugendverbandstag getrennt vom WVV-Verbandstag auszurichten, ist geglückt. Der Funktionsraum in der Sporthalle Berg Fidel wurde von Jugendwartin Ute Zahlten und ihrem Team vom USC Münster schön hergerichtet. Für das leibliche Wohl sorgten heiße und kalte Getränke, Obst, Kuchen und Brötchen. 

Im Rahmen des Eröffnung des JVT erhielt Jürgen Adolph für sein herausragendes Engagement und seine bedeutenden Beiträge zum Volleyballsport die bronzene Ehrennadel des DVV. Die Laudatio hielt Matthias Fell, WVV-Ehrenpräsident und Mitglied des DVV-Ehrenrates, der die vielfältigen Verdienste des Geehrten in einer launigen Ansprache hervorhob.

Auch Katharina Stehling und Antonia Brenscheidt erhielten eine besondere Ehrung: #sportehrenamt Hoodie des LSB. Damit bedankte sich der WVV für die engagierte ehrenamtliche Arbeit im WVV.

Nach dem parlamentarischen Teil im Plenum folgten die Info-/Diskussionsrunden/Workshops zu vier verschiedenen Themen. Danke an die Workshop-Leiter*innen Julia van den Berghen, Katharina Stehling und Patrick Fielker, Thomas Bolte sowie Jürgen Adolph. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte sowie das Protokoll des Jugendverbandstages sind veröffentlicht, s. u. 

Zum Abschluss wurden alle Teilnehmenden noch mit einer Stärkung vom Foodtruck zum Beachcup auf der Beachanlage Berg Fidel eingeladen. 

Wir freuen uns schon auf den Jugendverbandstag 2026!

 

Kurzzusammenfassung der Workshops/Diskussionsrunden

Talent? - Nach welchen Spieler*innen suchen wir? (Julia van den Berghen)

Der Workshop umfasste eine Begriffsdefinition des Wortes „Talent“ und analysierte die Talentkriterien wie beispielsweise die anthropometrischen, athletischen, kognitiven und technischen Voraussetzungen, sowie mentale und soziale Kompetenzen. Als Transfer in die Praxis wurden im Anschluss Möglichkeiten der Talentidentifikation diskutiert.

Zur Präsentation

Westdeutsche Jugendmeisterschaften (Jürgen Adolph)

Die Teilnehmenden wurden für die Problematik bei der Durchführung der Qualirunden sensibilisiert: es gilt aus den jeweils rd. 50-60 NRW- und OL-Teams das Teilnehmerfeld von 12 Mannschaften für die WDMs zu ermitteln. Wobei die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften grundsätzlich als passend angesehen wird.

Anm.: zwischenzeitlich wurden alternative Modi zur Durchführung der Qualis und WDMs eingereicht, über die zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert werden wird,.

Ein Vorschlag, das Losen der Viertelfinalspiele durch ein Rankingsystem der Vorrundentabellen zu ersetzen, wies bei näherer Betrachtung einige Schwachstellen auf, so dass dieser zunächst verworfen wird.

Tendenziell mehrheitlich sprachen sich die Teilnehmenden dafür aus, das Spiel um Platz 3 beizubehalten. U. a. auch, um einen evtl. Nachrücker für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften zeitnah zur Verfügung zu haben. Die Umsetzung des Vorschlags in diesen Fällen ein Entscheidungsspiel zwischen den zwei Drittplatzierten zu organisieren, wird als schwierig angesehen.

Es sollte über eine Aufwertung der U12 Meisterschaft nachgedacht werden; evtl. Aufstocken auf 2 Tage. Aber: ergänzende Aktionen (z. B. zusätzliche Spielstationen) sollte es dabei nicht geben.

Für die U12 sollten mehr Spielmöglichkeiten angeboten werden. Die Durchführung von Spielserien auf Kreis- und Bezirksebene soll durch die Bezirksjugendspielwarte angestoßen werden.

Mehr Spiel im kleinen Feld – Anpassungen im Jugendspielbetrieb (Katharina Stehling und Patrick Fielker)

Mit der Öffnung der Aufstellungsregel in der U13 und U14 war die WVJ Vorreiter beim Jugendspielbetrieb in Deutschland. Welche weiteren Anpassungen können und müssen wir vornehmen, um weiterhin Vorreiter zu sein? Diskussion und Erarbeitung möglicher Regelanpassungen im Jugendspielbetrieb.

Es wurde in beiden Diskussionsrunden hauptsächlich über das Thema Spielball gesprochen.

Bis auf wenige Ausnahmen waren fast alle Trainer*innen der Meinung, dass in der U13 mit dem leichten Ball gespielt werden sollte.

In der ersten Diskussionsrunde ging es auch noch um das Thema Netzhöhe (Bayern z.B. ist hier in der U12 auf 2 m gegangen, und in der U13 auf 2,05 m), da gingen die Meinungen aber auseinander.

Der Zweite Schwerpunkt war das Thema Spielbetrieb in der U11 und U12 – ein Konsens war der Wunsch hier mehr organisierte Spieltage und/oder Turniere zu haben und dabei verbandsseitig Unterstützung zu bekommen (z.B. Anmeldung für die Miniturniere in SAMS).

U16 Midi - ein lohnender Weg für Quereinsteiger? (Thomas Bolte)

Die Grundidee U16Midi wurde vorgestellt und die erste Saison positiv bewertet. Nur in Ruhr gab es mit nur 2 Meldungen keine Staffel. Eine Fortsetzung wird von allen erwünscht, auch aus Ruhr wurde reges Interesse gezeigt.
Änderungswünsche: Eine Umgestaltung der Spiele parallel zu U16 wird von einzelnen kritisch gesehen, u.a. wegen des Betreuungsproblems, da U20-SpielerInnen dann nicht parallel coachen könnten. Eine knappe Mehrheit zeigt sich allerdings zu dieser Änderung aufgeschlossen.
Kontrovers wurde die Möglichkeit einer offenen U16Midi über Vor- und Nachteile diskutiert (Chancen für ältere Quereinsteiger versus körperliche Überlegenheit). Hier müsste der VJSpA weiter diskutieren und entscheiden.
Eine Meldebezeichnung in Sams analog zu den U14/13-Bezirksligen mit männlich/weiblich/Mixed wird zukünftig erwünscht.

Protokoll des Jugendverbandstages 2025

Einladung und Tagesordnung Jugendverbandstag 2025

Wir laden alle Mitgliedsvereine der WVJ zum Jugendverbandstag in Münster ein!

Zur Einladung mit Tagesordnung und Zeitplan

Ordnungsänderungen JVT 2025

Auf dem Jugendverbandstag am 29.06. in Münster wird über zwei Änderungen der Verbands-Jugendspielordnung abgestimmt.

Zu den Ordnungsänderungen

Protokoll Jugendverbandstag 2024

Unterlagen

Termin: Sonntag, 23. Juni 2024
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Aula des Pascal-Gymnasiums

Parkplätze:
- neue Ballsporthalle am Pascal-Gymnasium: Wienburgstraße 52, 48147 Münster
- Uppenkampstiege 17, 48147 Münster

Anträge

 

Antragsfrist: 23. April 2024

§ 3 (10) der Jugendordnung:

Anträge an den Jugend-Verbandstag können alle Stimmberechtigten gem. Ziffer (1) stellen.
Anträge zum Jugend-Verbandstag bedürfen der Schriftform und sind vom Antragsteller zu
unterzeichnen. Sie müssen bis spätestens zwei Monate vor dem bekannt gegebenen
Tagungstermin bei der Geschäftsstelle des WVV eingegangen sein und vom Verbands-
Jugendausschuss in den amtlichen Mitteilungen veröffentlicht werden. Später eingehende
Anträge dürfen, soweit sie nicht Änderungs- oder Gegenanträge zu einem vorliegenden Antrag
sind, nur behandelt werden, wenn sie mit mindestens 2/3 der abgegebenen Stimmen zu
Dringlichkeitsanträgen erklärt worden sind.

 

 

 

Die Volleyballkreise im westdeutschen Volleyball-Verband e.V.
Klicken Sie auf ein Kreisgebiet in der Karte, um zur Internetseite dieses Volleyballkreises zu gelangen.
  • Westfalen-Nord
  • Westfalen-Süd
  • Westfalen-Ost
  • Ruhr
  • Rheinland
Die Volleyballkreise im westdeutschen Volleyball-Verband e.V.

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Statistische Cookies