Am 7. Mai haben der WVV und die WVJ ihre Verbandstage in der Waschkaue der Zeche Schlägel & Eisen in Herten abgehalten. In dieser besonderen Kulisse haben die rund 110 Delegierten und Gäste zwei konstruktive Versammlungen mitgestaltet. Neben den Gesprächen zum Thema Volleyball konnten die Anwesenden in der Mittagspause an einer Führung des Maschinenhauses der alten Zeche teilnehmen und anschließend das von unserem Partner Molten Europe GmbH finanzierte Catering genießen.
Jugendverbandstag
Neben den Wahlen der Bezirksjugendspielwarte (gewählt wurden: für W.-Süd Klaus Wilke und Thomas Bolte, für W.-Nord: Norbert Olbing und Andre Mölleken, für W.-Ost: Andreas Schleef und Julian Cocks, für Ruhr: Markus Ney und Heiko Dannenberg, für das Rheinland: Markus Klein und Werner Schulze) wurde durch einen Ordnungsänderungsantrag das Amt des Jugendschiedsrichterwartes wieder eingeführt. Der Jugendverbandstag hat Niklas Domanik für dieses Amt gewählt. Er vertritt künftig die Belange der Jugend im Schiedsrichterausschuss und seinen Arbeitskreisen.
Außerdem wird durch eine Ergänzung der Jugendordnung künftig ein Jugendbeachausschuss als Unterausschuss des Jugendausschusses die WVJ-Beachserie mitgestalten und neue Ideen entwickeln. Arne Ohlms wird in Kürze entsprechende Spieler- und Ausrichtervertreter berufen.
Der Jugendausschuss hat sich mit Standing Ovation von seiner seit über 40 Jahren engagierten Bezirksjugendspielwartin Westfalen-Nord, Marlies Heimann verabschiedet.
Verbandstag
Nach der Eröffnung durch Präsident Hubert Martens übermittelten Gisela Hinnemann, Vizepräsidentin Leistungssport des LSB NRW, der Bürgermeister der Stadt Herten, Fred Toplak, der Vorsitzende des Clubs Schlägel & Eisen, Andreas Weidner und der 1. Vorsitzende des Ausrichters TuS Herten, Peter Hempel ihre Grüße an die Teilnehmer des Verbandstages.
Anschließend wurde Dieter Spies für seine langjährigen Verdienste um den Volleyballsport in Deutschland mit der Ehrennadel des Deutschen Volleyball-Verbandes in Bronze geehrt. Die Laudation hielt der WVV-Ehrenpräsident und DVV-Ehrenmitglied Matthias Fell.
Nach dem Bericht des Präsidenten und der Aussprache zu den verschiedenen Berichten des Präsidiums, der Gerichtsbarkeiten und der Bezirksausschüsse wurde der Haushalt 2016 durch Vizepräsident Bernd Janssen vorgestellt. Der Haushalt wurde einstimmig genehmigt, Vorstand und Präsidium einstimmig entlastet.
Anschließend verabschiedete sich der WVV von drei altgedienten Mitstreitern. Martin Vollenbruch, Franz-Josef Bathen und Stephan Holländer kandidierten nicht mehr für ihre Ämter in Vorstand, Präsidium bzw. Schiedsrichterausschuss. Hubert Martens überreichte allen dreien Präsente des WVV und dankte für die langjährige Unterstützung.
Im Rahmen der Wahlen des Vorstands und des Präsidiums konnte einzig die Position des Schulsportbeauftragten noch nicht besetzt werden. Für das Amt jedoch steht jedoch mit Helmut Kastien ein möglicher Kandidat in den Startlöchern.
Nach den Wahlen stellt sich das WVV-Präsidium für die Legislaturperiode 2017-2019 wie folgt auf: Hubert Martens (Präsident), Torsten Kastrup (Vizepräsident neue Medien/ Ehrenamt), Jürgen Aigner (Vizepräsident Spielwesen), Bernd Janssen (Vizepräsident Finanzen), Peter Radomski (Vizepräsident Leistungssport), Markus Jahns (Spielwart), Klaus-Peter Hitschler (Schiedsrichterwart), Nils Kaufmann (Lehrwart), Andreas Grawe (BFS-Wart), Björn Thönes (Beachwart).
Die Besetzung der Verbandsgerichtsbarkeit mit ihrem Verbandsgericht, den Spruchkammern und dem Kontrollausschuss ist konstant geblieben und hat sich durch die Wiederwahlen nicht verändert. Durch Nachwahlen wurden eine neue Bezirksschiedsrichterwartin Westfalen-Süd, Ina Schulz und ein neuer Bezirksschiedsrichterwart Ruhr, Christina Thelen gewählt.
Neben einigen redaktionellen Änderungen bzw. Anpassungen durch die Digitalisierung ist durch eine Änderung der Beach-Volleyball-Ordnung ein neuer Arbeitskreis eingerichtet worden. Der AK Beach-Spielbetrieb wird künftig den Beachausschuss unterstützen und insbesondere die Erstellung der Durchführungsbestimmungen und den Turnierkalender erarbeiten und betreuen.
Als letzter TOP des Verbandstages kamen die Vorstellungen des DVV Präsidenten Thomas Krohne im Hinblick auf die Wählbarkeit der Landesverbandspräsidenten in den DVV Vorstand durch den Ehrenpräsidenten des WVV, Matthias Fell, zur Sprache.
Danach möchte Thomas Krohne seinen Vorstand auf dem Verbandstag am 24./25.06. in Hannover ohne Landesverbandspräsidenten besetzen.
In einer einstimmigen Entschließung zeigten die Mitglieder des VT ihr Unverständnis über dieses Ansinnen und lehnen eine diesbezügliche Satzungsänderung seitens des DVV ab.
Darüber ist man enttäuscht, dass Thomas Krohne in den bisherigen fünf Jahren seiner Amtszeit keinen Verbandstag des WVV als größten Landesverband im DVV besucht hat.
Der WVV bedankt sich beim TuS Herten und seinen fleißigen Helfern für die gute Arbeit und Betreuung.