Die erstmals durchgeführte Ausschreibung der Landesleistungsstützpunkte war ein voller Erfolg. Möchten doch nicht nur die etablierten Stützpunkte ihre anerkannte Arbeit fortsetzen, sondern es haben sich auch einige neue Vereine um die Anerkennung als Landesleistungsstützpunkt beworben.
Sowohl das Präsidium, als auch die Landestrainer und letztlich auch ich freuen uns, dass es mehr als 20 Bewerber gibt, unter denen wir nun die Auswahl treffen. Folglich hier als Allererstes ein ganz großer Dank an alle Vereine, die sich auf diesem Wege bereit erklären den Leistungssportgedanken des WVV weiterhin zu unterstützen!
Da es während des Ausschreibungsprozesses leider zu leichten Irritationen kam, möchte ich hier noch einmal die Chance ergreifen den Hintergrund und den Fortgang des Prozesses kurz zu erläutern. Die Intention dieses neuen Prozesses ist offen und nachvollziehbar die Stützpunktvergabe darzustellen. Des
Weiteren ist es natürlich auch für den Leistungssportbereich eine Chance neue / schlummernde Potentiale
innerhalb des WVV zu erkennen und gegebenenfalls zu unterstützen bzw. auf ihrem Weg zu begleiten. Natürlich bedeutet dieses auch, dass sich bestehende Stützpunkte mit dieser neuen Situation auseinander setzen und - wie alle anderen Vereine auch - mit diesem neuen Prozess arbeiten müssen. Hier ein großes Kompliment an alle Vereine die sich der Herausforderung einer zugegebenermaßen kurzen Bewerbungsfrist gestellt und hervorragende Bewerbungen abgegeben haben.
Nun beginnt die Herausforderung für die Landestrainer und mich, da wir jetzt diese Bewerbungen sichten und bewerten dürfen. Um auch hier klar und nachvollziehbar zu sein, werden wir dieses u.a. anhand einer Matrix machen, die auf den im Vorlauf angefragten Kriterien beruht. Sobald wir die Entscheidung getroffen haben, welchen Partnern wir gerne aus Sicht des Leistungssports den Titel LLStP geben möchten, werde ich die erarbeiteten Erkenntnisse dem Präsidium des WVV erläutern und die WVV- Präsidiumsmitglieder um deren Zustimmung für unsere Vorschläge bitten. So wir diese Zustimmung haben, werden unsere Vorschläge dann an den LSB mit der Bitte ihnen zu folgen kommuniziert und erläutert.
Die aus der Vergangenheit bekannte Praxis der Vergabe der LLStP durch den Landessportbund des Landes
Nordrhein-Westfalen wird auch für den folgenden Olympiazyklus 2017-2020 weitergeführt, d.h. wir als WVV können nur vorschlagen, der LSB wird letztendlich final entscheiden.
Ich hoffe, dass wir mit diesem klaren Prozess, der auf einer breiten Zusammenarbeit innerhalb der WVV Gremien beruht, die Zustimmung der Vereine finden.
Peter Radomski, Vizepräsident Leistungssport