Ausschreibung der Landesleistungs- stützpunkte für Halle und Beach

Durch die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) initiierte Leistungssportreform wird auch auf Länderebene die Leistungssportstrukturen hinterfragt. Der WVV ist durch den Landessportbund (LSB) aufgefordert, sein Leistungssportkonzept (Strukturplan) fort zu schreiben. Die Inhalte werden zu Beginn des kommenden Jahres abgestimmt und ratifiziert werden.

Teil des WVV-Konzeptes werden weiterhin die Landesleistungsstützpunkte sein. Um auch neben den traditionellen Leistungsvereinen neuen Kandidaten eine Möglichkeit zu bieten sich zu positionieren, schreibt der WVV für den olympischen Zyklus 2017 – 2020 die Vergabe der Landesleistungsstützpunkte neu aus.

Interessierte Vereine werden gebeten ihre Bewerbung bis zum 26.11.2016 via PDF an den WVV (vp-radomski@wvv-volleyball.de und wschuetz@wvv-volleyball.de) zu senden.

Im Anschluss werden die Bewerbungen gesichtet und die zukünftigen Kandidaten dem LSB zur Ernennung vorgeschlagen. Aller Voraussicht nach wird die Ernennung nicht mehr in 2016 erfolgen, sondern erst im 1. Quartal 2017.

Der WVV erwartet von den zukünftigen Landesleistungsstützpunkten eine aktive Unterstützung des Verbandes, insbesondere eine aktive Unterstützung der Auswahlmannschaften und der individuellen Förderung einzelner SpielerInnen.

Die Ziele der zukünftigen LLStP:
- Sichtung und Ausbildung auf hohem Niveau
- Individuelle Förderung von Toptalenten in Richtung Bundesstützpunkt
- Teilnahme an Deutschen Meisterschaften

Die Anforderungen der zukünftigen LLStP:
- Leistungsorientiertes Leitbild bzw. Vereinsmotto
- Ein verantwortlicher Stützpunktleiter als Ansprechpartner mit Richtlinienkompetenz im Verein
- Lizenzierte Trainer/-innen in allen Altersbereichen
- Kooperation mit Grundschulen und weiterführenden Schulen
- Teilnahme an JtfO
- Jugendarbeit in allen Altersbereichen
- Leistungsorientiertes Training in den Altersbereichen U 14
– U18 (d.h. 3-4maliges Training pro Altersgruppe; dementsprechende Sportflächenkapazitäten)
- Durchlässigkeit im Spielbetrieb (leistungsgemäße Entwicklung von Jugendlichen)
- Idealerweise 1. Mannschaft in Dritter Liga, 2. Bundesliga oder 1. Bundesliga
- Kooperation mit den Landestrainern
- Bereitschaft und Kapazitäten zur Ausrichtung von Kaderlehrgängen

Bewerbungsantrag sollte enthalten:
- Formlose Bewerbung auf 2-3 Seiten - Auszug aus dem Vereinsleitbild - Sichtungskonzept
- Trainingskonzept
- Personalkonzept

gez. Peter Radomski
Vizepräsident Leistungssport

Die Volleyballkreise im westdeutschen Volleyball-Verband e.V.
Klicken Sie auf ein Kreisgebiet in der Karte, um zur Internetseite dieses Volleyballkreises zu gelangen.
  • Westfalen-Nord
  • Westfalen-Süd
  • Westfalen-Ost
  • Ruhr
  • Rheinland
Die Volleyballkreise im westdeutschen Volleyball-Verband e.V.